Die Zeit vergeht wie im Fluge. Bereits zum vierten Male treffen wir uns, um über das Thema Mountainbike zu diskutieren und unsere Erfahrungen auszutauschen.
Durch die Veränderung der Gesellschaft drängen immer mehr Menschen raus in die Natur, um diese zu nutzen.
Somit sind Mountainbikeprojekte im Ballungsraum Infrastrukturprojekte und in den dünn besiedelten Tälern Tourismusprojekte.
Hier entstehen Spannungsfelder mit Grundeigentümern, Interessenvertretern und Naturnutzern.
EMTB bringt ein Vielfaches an Nutzern auf den Weg. Aus Sicht von „Public Health“ ein durchaus positives Zeichen, aus Sicht der Kommunen und Grundbesitzer ein Desaster.
Aus diesem Grund ist 2019 unser Motto: RESPEKT
Zielgruppe sind jene Personen/Institutionen die sich entweder bereits mit dem Thema Mountainbike bzw. EMTB auseinandersetzen, oder von diesem Thema betroffen sind bzw. gerne mehr darüber wissen möchten.
In den letzten Jahren hatten wir es geschafft Interessenvertreter aus der Land- und Forstwirtschaft auf den Kongress zu bringen. Heuer ist es gelungen Interessenvertreter aus dem Wanderbereich, dem Gesundheitswesen sowie aus dem Umweltbundesamt zum Kongress zu bekommen.
Die Industrie und der Handel lassen uns immer noch hängen und zeigen bis auf Bosch und Doppelmayr kein Interesse an der Weiterentwicklung in diesem Business.
Die mediale Aufmerksamkeit ist weiterhin nur in Form der Fachpresse gegeben. Tageszeitungen bzw. Magazine scheinen das Thema Mountainbike bzw. EMTB nur als „Headliner“ zu verwenden und haben kein Interesse an Fakten bzw. was die Zukunft bringen wird.
Das Ziel ist Menschen aus unterschiedlichsten Interessengebieten zu vernetzen und dabei auch verschiedene Sichtweisen und Möglichkeiten aufzuzeigen.
Die Erfahrungen mit slido im letzten Jahr waren durchaus positiv und somit haben wir das Tool heuer noch intensiver genutzt. Insbesondere auch für den Bereich des „Haftungs-Wordrap“ mit Armin Kaltenegger. Alle Besucher hatten die Möglichkeit bereits im Vorfeld ihre Haftungsfragen zu stellen und diese wurden dann im Rahmen eines Wordrap abgehandelt.
Die Herausforderung ist der Spagat zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen hinsichtlich der Themenwahl. Für die einen eine Wiederholung, für die anderen zuwenig Basiswissen.
Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, haben wir auch 2019 wieder einiges geändert. Mit den Themenschwerpunkten „Shared Trails“, „Der digitale Weg“ und „Gesundheitsmotor e-Bike“ sowie dem Marketing Highlight „Neurowissenschaft trifft Marke und Positionierung“ haben wir eine Themenvielfalt geboten die seinesgleichen sucht.
Die Besucher hatten die Möglichkeit laufend während der Veranstaltung ihre Bewertung abzugeben.